Berichte

18. Juli 2025 | Hochschule Augsburg

MASTERARBEITEN ZU ZUKUNFTSTHEMEN
am Institut für Bau und Immobilie der Hochschule Augsburg

Von links nach rechts: Max Meixner (2. Vorstandsvorsitzender des VFBI), Hansjörg Bühler (Preisträger), Ines Angele (1. Vorstandsvorsitzende des VFBI)

Foto: Matthias Leo

Beim diesjährigen Sommerfest verlieh der Verein zur Förderung der weiterbildenden Studiengänge des Instituts Bau und Immobilie an der Technischen Hochschule Augsburg e.V. (VFBI e.V.) erneut den VFBI-Masterpreis. Den Preis erhielt Hansjörg Bühler, M.Eng. im Studiengang Projektmanagement, Vertiefung Bau und Immobilie, für seine Masterarbeit zum Thema „Gebrauchtholz als rezyklierter Baustoff aus Gebäuderückbau“.

Die Arbeit widmet sich einem hochaktuellen Thema: der nachhaltigen Ressourcennutzung im Bauwesen, konkret dem Einsatz von Gebrauchtholz aus Gebäuderückbau als rezykliertem Baustoff. 

In einer Zeit, in der Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung zentrale Herausforderungen darstellen, leistet diese Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Frage, wie wir vorhandene Materialien intelligenter und nachhaltiger nutzen können. Herr Bühler hat mit großer Sorgfalt und wissenschaftlicher Tiefe untersucht, welches Potenzial in Holz steckt, das aus dem Rückbau von Gebäuden stammt. Dabei wurden nicht nur Mengen und Qualitäten analysiert, sondern auch rechtliche Rahmenbedingungen, technologische Hürden und die Akzeptanz in der Holzwirtschaft beleuchtet. Besonders beeindruckend ist die Verbindung von quantitativer Analyse mit praxisnahen Handlungsempfehlungen. Die Arbeit zeigt nicht nur die Herausforderungen auf – wie etwa die Kontamination durch Holzschutzmittel, fehlende Standards oder das Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit – sondern bietet auch konkrete Perspektiven für zukünftige Entwicklungen. Sie ist damit nicht nur ein wissenschaftlicher Beitrag, sondern auch ein Impulsgeber für Politik, Wirtschaft und Forschung.

Wir gratulieren Hansjörg Bühler herzlich zu dieser herausragenden Leistung und bedanken uns bei allen Teilnehmenden. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten spannenden Arbeiten im kommenden Jahr!

19. November 2021
Hochschule Augsburg /online

MASTERARBEITEN ZU ZUKUNFTSTHEMEN
am Institut für Bau und Immobilie der Hochschule Augsburg

Wir danken für die Einreichung und Bereitstellung der Arbeiten und gratulieren dem Preisträger Julian Danner. Ebenso möchten wir auch unsere Anerkennung zu den Arbeiten von Sabine Stannecker, Jakob Stenzel und Hubertus Walter zum Ausdruck bringen. Vielen Dank auch an das Büro Meixner und Partner für die Spende der Buchpreise.

1. Preis

Julian Danner mit dem Thema Bauzeitenverlängerung im HOAI-Vertrag

Da Herr Danner so freundlich war, uns seine Inhalte schon darzulegen, bedarf es dazu eigentlich keiner weiteren Erläuterung mehr.

Was hat uns also gefallen an der Arbeit des Herrn Danner?
Wir versuchen es einmal im Vergleich mit seinem Namensvetter Christian Danner, bekannt aus dem Motorsport, in Worte zu kleiden.
Herr Danner versteht es von Anfang bis Ende, konsequent und kompromisslos die Ideallinie zu halten. Die Betätigung von Gas, Kupplung und Bremse erfolgen harmonisch, so dass trotz hoher Geschwindigkeit ein Ruckeln des Getriebes gekonnt unterbunden werden kann.
Die Befürchtung, dass durch aufkommende G-Kräfte aus allen Richtungen, die Fahrfreude leiden könnte, kann souverän unterbunden werden, so dass sich insgesamt ein erstaunlich angenehmes Fahrerlebnis herauskristallisiert.
Unterschiedliche Fahrbahnoberflächen, die wenig geübte Fahrer schnell in Über- und Untersteuern strudeln lassen könnten, werden mit Hang zum Kurveninneren und klarer Fahrstruktur beantwortet.
Wieder angekommen in der Boxengasse bleibt die Hoffnung, dass die absolvierte Runde auf der Rennstrecke vielleicht auch irgendwann ihren Einfluss im täglichen Straßenverkehr finden kann.

Wir wünschen Herrn Julian Danner allzeit gute Fahrt und gratulieren zur verdienten Poleposition, bei der die Konkurrenten, erkennbar im Rückspiegel, nicht vergessen werden sollen!

Masterpreis
Julian Danner
Bauzeitenverlängerung im HOAI – Vertrag

Die Entwicklung einer durchsetzungsfähigen Anspruchsgrundlage
auf Mehrvergütung in der Objektüberwachung
Das Thema Bauzeitenverlängerung im HOAI-Vertrag ist ein sehr „mutiges Thema“ aus dem Bereich des Projektmanagement in der Bauherrnebene, dass in der HOAI nicht thematisiert wird und in den meisten Verträgen, wenn überhaupt, nur sehr vage verankert ist. Der Verfasser analysiert in seiner Arbeit sehr eingehend aktuelle Gerichtsurteile und leitet daraus tragfähige Lösungsvorschläge ab. Die Arbeit ist auch ein sehr wichtiger Beitrag zu einer Baukultur, die einen vernünftigen Umgang miteinander voraussetzt.

Einen weiteren Bericht zur Veranstaltung gibt es auf Hochschulseite.

15. November 2019
Hochschule Augsburg / Gebäude C / Alte Mensa

MASTERARBEITEN ZU ZUKUNFTSTHEMEN
am Institut für Bau und Immobilie der Hochschule Augsburg

Leicht getan hatte sich das Juroren-Team in diesem Jahr sicherlich nicht. Die eingereichten Masterarbeiten überzeugten allesamt mit einer wahrlich lobenswerten Ausarbeitungstiefe, die wieder einmal die Hohe Qualität der Ausbildung und der Absolventen widerspiegelte. Ein großes Lob an alle Masterabsolventen für Ihre bemerkenswerten Leistungen! Und doch musste am Ende des Tages die Jury eine Entscheidung treffen. Durch die bereits angesprochene hohe Gesamtqualität galt es in diesem Jahr gleich zwei erste Preise zu vergeben, an die Absolventen Frau Estrella Festa (Prozesse der Projektentwicklung unter den besonderen Rahmenbedingungen der städtischen Areale der Landeshauptstadt München) und Herr Björn Nemitz (Prozesskonzeption eines digital unterstützten Erwerbersonderwunsch-Managements für Generalunternehmer), sowie ein Dritter Platz an Herrn Janos Antalics (Lebenszykluskostenbetrachtung als Werkzeug für das Entscheidungsmanagement – Planungsbegleitendes FM bei derErweiterung einer Grundschule zur offenen Ganztagsschule). Auch an dieser Stelle noch einmal unsere herzliche Gratulation! Dies gibt uns Anlass, uns schon heute auf die Anwärter im nächsten Jahr zu freuen, viel Erfolg bei der Erstellung!

Ein weiterer Bericht dazu gibt es auf Hochschulseite.